
Medizinrecht, Ethik und Datenschutz (Cybersecurity) im Bereich Digital Health
Untersuchung der ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen der Nutzung von digitalen Technologien im Gesundheitswesen, insbesondere in Bezug auf Anwendungen mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz,
wie z. B. EU 2024/1689 KI-Versorgung.

Was die EU-KI-Verordnung für die ärztliche Haftung bedeutet?
Medizinprodukte für Kinder und Jugendliche: Ein „Niemandsland“
Autoren: Fabian-Simon Frielitz, et al.

Der Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag): Relevanz und praktische Bedeutung für die Diabetologie
Autoren: Fabian-Simon Frielitz, et al.

COVID-19: Wäre eine Impfpflicht rechtlich möglich?
Rechtsfragen der Ressourcenzuteilung in der COVID-19-Pandemie – Zwischen Utilitarismus und Lebenswertindifferenz

Die Erstellung eines Datenschutzkonzeptes: eine Anleitung für telemedizinische Versorgungsprojekte
Autoren: Fabian-Simon Frielitz, et al.
Ethisches Geschäftsgebaren im Handel mit Medizinprodukten: Zum Verständnis des Freihandelsabkommens zwischen der Republik Korea und der Europäischen Union (KOREU)
Das Buch leistet einen grundlegenden Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Konzeption von Freihandelsabkommen. Das Freihandelsabkommen zwischen der Republik Korea und der Europäischen Union aus dem Jahr 2015 hat mit der Regelung zum „ethischen Geschäftsgebaren“ einen neuen Rechtsbegriff in Freihandelsabkommen der EU eingeführt. Seine Bedeutung ist bisher ungeklärt. Die Studie identifiziert Parameter für das Verständnis dieser Rechtsregel im Medizinproduktehandel sowie im Gesundheitswesen in ökonomischer und rechtlicher Hinsicht. Erarbeitet werden grundsätzliche Elemente eines modernen Freihandelsregimes nach dem Konzept der Corporate Social Responsibility.
Autoren: Fabian S. Frielitz, Solveig Gasche, Marian Paschke, Bongseock Seo
