Higher Education im Bezug auf das Themenfeld „Digital Health“

In der Lehre werden Studierende in den Bereichen Technologie, Gesundheitssysteme und -politik, aber auch in interdisziplinären Themen wie Innovationsmanagement, digitale Transformation und digitale Gesundheitsstrategien ausgebildet.

Abschlussbericht zum Projekt „Compression of digital health videos in the transformation process (CDHVT)“ gefördert durch die Ausschreibung des Lehrimpuls Python-Programms 2024 an der
Medizinischen Fakultät Magdeburg


Hintergrund und Zielsetzung:
Ziel des Projektvorhabens „Compression of digital health videos in the transformation process (CDHVT)“  war es, praxisnahe und studierendengerechte Anwendungsbeispiele aus dem Bereich „Digital Health“ hochschuldidaktisch mittels Videosequenz aufzubereiten. Im Fokus stand dabei die Vermittlung von digitalgestützten und diagnostischen Versorgungskonzepten aus Sicht des stationären und ambulanten Sektors. Eigene produzierte Videoinhalte wurden mit den Veranstaltungsschwerpunkten verbunden. Leistungsnachweise wurden in Form von Einzeltestaten abschnittweise eingefordert. Durch den eingebrachten Lehransatz wurden die verwendeten Technologien mit ihren Vorteilen, Chancen, Potentialen und Nachteilen aufgezeigt. Die erarbeiteten Inhalte wurden fächerübergreifend gemeinsam mit den Studierenden diskutiert, damit eine Verzahnung von Theorie und klinischer Anwendung gewährleistet werden konnte. Unterstützt durch die produzierten Impulsvideos wurde die dynamische Transformation zum digitalen Gesundheitswesen aufgezeigt und die geforderten Lernziele des NKLM 2.0 umgesetzt.

Einblick in die Hauptergebnisse der Evaluation:
Ausschnitt – quantitative Auswertung:

Ausschnitt – qualitative Auswertung der Aussagen:
T1: Mir hat der erfrischende und moderne Aufbau gefallen. Es wurde auf die Bedürfnisse der Studierenden eingegangen. Des Weiteren waren die Dozierenden hoch motiviert, was zusätzlich die Veranstaltung aufwertete. Das Thema digitale Medizin ist in der heutigen Zeit extrem wichtig und ich bin sehr dankbar, dass unsere Fakultät dies erkannt hat. (…)

T2: Ich fand die Freunde am eigenen Fach durch die Dozenten mitreißend, das hat richtig Spaß gemacht. Ich hatte im Gegensatz zu anderen Fächern auch das Gefühl, dass die Inhalte wirklich auf uns Studierende angepasst waren. (…)

T3: Die gute Integration und Ausnutzung von Moodle. Man hatte den Eindruck, dass sich die Dozenten auskennen mit digitalen Medien und dass sie auch das Potential davon ausgenutzt haben (Videos, interaktive Module und Testate). Man hat gemerkt, dass sich viel Mühe gegeben wurde (…)

Diskussion:
Impulsvideos gewähren einen schnellen Überblick für Studierende. Hierzu bedarf es eines klaren Videoskripts. Die Fachabteilungen halten umfassende Technik vor, welche somit bildlich an die angehenden Mediziner:innen herangetragen wird. Die Integration von Videos ermöglicht, einen Lehranker bei den Studierenden zu setzen.